Ein Blick auf das "Knäuel des Lebens"- komplementäres Denken im Religionsunterricht |
Religionslehrkräfte |
LG Nr. 90-716 |
Aufgabe des Religionsunterrichtes ist es, einen "spezifischen, religiösen Zugang zur Wirklichkeit" zu eröffnen. Bei Begriffen wie Gott (7.1; 8.2.) und Sakramente (6.2; 8.4), jedenfalls beim Verhältnis von Evolution und Schöpfungslehre (9.2) wird von den Schüler/innen eine Unvereinbarkeit von naturwissenschaftlichen und religiösen Zugängen geortet. Anhand von Fachprofilen der Unterrichtsgegenstände der Realschule werden im Lehrgang verschiedene Wirklichkeitszugänge praxisnah erschlossen. Ziel ist es, in den genannten Bereichen Lernaufgaben zu erstellen, die komplementäres Denken im Religionsunterricht fördern. |